„Jugend musiziert 2024“ – Auftakt zum Landeswettbewerb am 8. März 2024

Im Dialog sein

  Video: David Laubmeier / FRAMELESS

Veranstaltungsreihe Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeits­kongress 2023

Fotos: Vincent Franken / FRAMELESS

Es soll ein Raum für Diskussionen geboten und Denkanstöße gegeben werden, um voneinander zu lernen.

Und weil der Stadtsparkasse dieses Ziel so am Herzen liegt, hat sie mit Jessica Siepmann und Dr. Jonas Voß jetzt zwei Personen, die sich gemeinsam um das Thema Nachhaltigkeit kümmern. Ein Thema, das für beide ein, wie sie sagen, Herzensthema ist.

Die Themen und auch die Formen der Veranstaltungen sind immer unterschiedlich, was natürlich dem Ziel entgegenkommt, mit möglichst vielen verschiedenen Gruppen in den Dialog zu treten.

Beim großen Nachhaltigkeitskongress im Herbst 2023 ging es um „Klima und Gesundheit“. Rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren gekommen, um sich unter anderem die Keynote von Dr. Eckhart von Hirschhausen zu „gesunde Erde – gesunde Menschen“ anzuhören. Aber auch die anderen Themen des populärwissenschaftlichen Kongresses zogen die Zuhörerinnen und Zuhörer in den Bann, wie beispielsweise die Frage, was der Klimawandel konkret für die Lebensräume bedeutet.

Partner beim Nachhaltigkeitskongress sind die „Neue Effizienz gemeinnützige GmbH“ (Neue Effizienz) und das „Wuppertal Institut“.

Der Geschäftsführer der Neuen Effizienz, Jochen Stiebel, stellt das Living Lab vor

Im September ging es mit der „Neuen Effizienz“ zu einem exklusiven Ortstermin auf dem Gelände des Living Lab in Kooperation mit der Uni Wuppertal. Thema war Bauen und Sanieren von heute und von morgen. Der Fokus der Vorträge lag auf dem Thema ökologische Dämmung; bei der Besichtigung der Häuser im Living Lab konnte aber die gesamte Vielfalt ökologischen Bauens dargestellt werden. 

Mit dem ecocockpit erste CO2-Bilanzen erstellen

Für Unternehmen ging es im Frühjahr 2023 um die CO2-Bilanzierung. Mit Unterstützung der nordrhein-westfälischen Effizienz-Agentur ging es dabei konkret darum, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über das Thema Treibhausgase / Treibhausgasbilanzierung erhalten und Anknüpfungspunkte für das eigene Unternehmen erkennen. Darüber hinaus konnten sie in einem zweiten Teil mithilfe des von der Effizienz-Agentur entwickelten „ecocockpit“ üben, eine erste eigene CO2-Bilanz zu erstellen.

Mit an Bord bei dieser Veranstaltung war erneut die „Neue Effizienz“.

Bei einer weiteren Veranstaltung mit dem Wuppertal Institut ging es darum, welche Auswirkungen die EU-Taxonomie für den Mittelstand hat.

Grundsätzlich lässt sich sagen: Die Veranstaltungsreihe der Stadtsparkasse Wuppertal ist auf ein großes Echo gestoßen, so dass die Sparkasse den begonnenen Dialog auf jeden Fall fortführen möchte.

Wer jetzt neugierig geworden ist und selbst teilnehmen möchte: Die Nachhaltigkeits-Veranstaltungen für 2024 sind hier buchbar.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner