Die Helaba Landesbank Hessen-Thüringen hat ihr IFRS-Konzernergebnis vor Steuern im Geschäftsjahr 2023 um 14,0 Prozent auf 722 Mio. Euro gesteigert (Vorjahr: 633 Mio. Euro). In diesem Ergebnis spiegelt sich insbesondere das deutliche Wachstum der operativen Erträge wider, die die Belastungen aus dem Immobiliengeschäft überkompensiert haben. „Wir haben 2023 unser bislang beste Ergebnis erzielt – und das trotz der nicht einfachen Lage an den Immobilienmärkten. Das diversifizierte und ausgewogene Geschäftsmodell der Helaba fußt auf mehreren Säulen und hat erneut seine Resilienz unter Beweis gestellt. Unsere strategische Ausrichtung stimmt. Die Helaba ist und bleibt auf Kurs“, betont Thomas Groß, CEO der Helaba. „Wir werden unseren Kunden dabei helfen, Herausforderungen zu meistern und an der insgesamt positiven Entwicklung zu partizipieren. Unsere Aufgabe sehen wir darin, Unternehmen und Menschen als Partnerin bei der Digitalisierung und der Nachhaltigkeitstransformation zu begleiten.“
Für die Helaba ist die institutionelle und geschäftliche Verzahnung mit den Sparkassen Kernelement ihrer Strategie. Als Verbundbank mit bundesweitem Vertriebsansatz verfolgt sie zudem das Ziel, Verbundnutzen für die Sparkassen zu stiften. Die Helaba ist dabei stets Partnerin, nicht Konkurrentin. Sie unterstützt die Sparkassen mit Vertriebsinitiativen zu ausgewählten Produkt- und Dienstleistungsangeboten in Form von regelmäßigen Vertriebsgesprächen und unterschiedlichen medialen Formaten. 2023 hat sie sich noch stärker in die Vertriebsprozesse der Sparkassen integriert, zum Beispiel mit komplementären Lösungsbausteinen im Firmenkundengeschäft. Als Nachhaltigkeitskoordinatorin begleitet die Helaba die Mittelstandskunden der Sparkassen wie auch ihre Direktkunden bei der nachhaltigen Transformation mit ihrem Sustainable Finance Advisory.
Die Helaba bietet den Sparkassen eine enge Betreuung, eine gemeinsame Marktbearbeitung sowie einen laufenden Austausch in diversen Verbundgremien. Als Zentralbank der Sparkassen im Rheinland obliegt der Helaba die Gewährung von Gemeinschaftskrediten zusammen mit Sparkassen an deren Kreditnehmende, die Verwaltung von Liquiditätsüberschüssen der Sparkassen, die Unterstützung der Sparkassen im Effekten-, Depot-, Außenhandels- und Devisengeschäft sowie insbesondere die Durchführung des überregionalen Zahlungsverkehrs. Das Produktspektrum wird im Dialog mit den Sparkassen kontinuierlich an sich verändernde Marktverhältnisse angepasst.
Mit Plattformangeboten wie vc trade – einer Plattform für Syndizierungen – trägt die Helaba zur Digitalisierung des Leistungsangebots der Sparkassen-Finanzgruppe bei, schafft intelligente Arbeitsabläufe und setzt neue Marktstandards. Als Tochtergesellschaft der Helaba Digital bietet komuno eine bankenübergreifende digitale Kommunalkreditplattform und stellt exklusiv SPRING, eine Plattform zur Ausplatzierung von Auslandsrisiken, bereit. Mit HelabaCrowd wurde eine Bürgerbeteiligungsplattform für Erneuerbare-Energien-Projekte konzipiert und für den Betrieb vorbereitet.
Neben den Spezialistinnen und Spezialisten der Produktbereiche standen den 27 Sparkassen im Rheinland die Sparkassen-Kundenbetreuerinnen und -betreuer am Standort Düsseldorf als direkte Ansprechpersonen in allen Fragen zu Produkten und Leistungen der Bank zur Verfügung. Sie bilden die Schnittstelle der Helaba zu den Sparkassen für alle kundenrelevanten Themen.