Volker Bertelmanns Filmmusik wie auch die Musik, die er unter dem
Alias Hauschka veröffentlicht, ist kunstvoll, reduziert und von großer
Intensität zugleich.
Genau das überzeugte die Kulturstiftung. So sagte RSGV-Präsident und Vorsitzender des Stiftungs-Kuratoriums Michael Breuer bei der festlichen Preisverleihung im RSGV: „Volker Bertelmann ist einer der innovativsten Pianisten des Landes. Als Meister des präparierten Klaviers hat er sich ebenso einen Namen gemacht wie als weltweit gefragter Filmkomponist. Seine Soundtracks berühren und stehen ebenso wie seine elektronischen Präparationen für einen besonderen Klang“.
Bertelmann selbst sagte dazu nach der Preisübergabe: „Mein primäres Ziel ist es, meine Lebenszeit zu nutzen, um stetig innerlich zu wachsen und durch die verschiedenen Aufgaben zu lernen und mich dadurch kontinuierlich weiterzuentwickeln. So kann das Leben reflektierend spannend bleiben.“
Auf Vorschlag von Bertelmann erhielt Elisa Henriette Metz, eine in Köln lebende Musikerin, Gestalterin und Herausgeberin, den Förderpreis der Stiftung über 10.000 Euro. Ihre Arbeitsweise beschrieb sie wie folgt: „Die Zusammenarbeit mit anderen motiviert und ermutigt mich am meisten. Auch meine Intention erschließt sich mir oft erst durch diesen Austausch.“
Ein Aspekt, auf den Volker Bertelmann in seiner Begründung für die Wahl der Förderpreisträgerin Bezug nahm: „Elisa Metz ist eine Künstlerin und Musikerin, die eine große Vielseitigkeit verkörpert. Neben eigenen Platten und Sound-Collagen entwickelt sie neuartige Musikinstrumente. Eine besondere Eigenschaft ist ihr Engagement für andere Musiker:innen sowie Künstler:innen und deren Vernetzung. Diese Ganzheitlichkeit war für mich ausschlaggebend, Elisa Metz für den Förderpreis vorzuschlagen.“
Die Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland, 1987 auf Initiative der rheinischen Sparkassen gegründet, ermöglicht und unterstützt Kunst- und Kulturprojekte im Rheinland. Der Große Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland wird seit 1989 an herausragende Künstlerpersönlichkeiten oder Einrichtungen vergeben, die das kulturelle Leben im Rheinland und darüber hinaus außergewöhnlich bereichern.
Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger waren unter anderem Pina Bausch, Hilla Becher oder Wim Wenders.