„Jugend musiziert 2024“ – Auftakt zum Landeswettbewerb am 8. März 2024

ProEco Rheinland

„Nachhaltigkeit braucht Lösungen“ – Felix Hagen

Der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit betrifft die gesamte Gesellschaft. Nichts und niemand ist davon ausgeschlossen. Mit anderen Worten: Alle Lebensbereiche sind betroffen. 

Als verlässliche Partner unterstützen die Sparkassen ihre Kundinnen und Kunden auch bei diesem Thema und so haben die rheinischen Sparkassen 2023 mit der Gründung der ProEco Rheinland dieser Unterstützung ein besonderes Gesicht gegeben. Die ProEco Rheinland bietet als Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit im Rheinland den Kundinnen und Kunden der rheinischen Sparkassen verschiedene Dienstleistungen und Services rund um das Thema Nachhaltigkeit an. 

Was (und wer) genau aber verbirgt sich hinter der ProEco Rheinland? Das wollten wir vom Geschäftsführer Felix Hagen wissen, der mit einem Team von inzwischen knapp 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die ProEco Rheinland aufbaut und mit ihnen ein nachhaltiges Rheinland gestalten möchte.

Die ProEco ist aus einem Ökosystem-Projekt heraus entstanden – was genau verbirgt sich hinter dem Projekt? Wie kann man das verstehen?

Der Klimawandel ist für alle spürbar und die Klimatransition wird die größte Herausforderung unserer Zeit. Sie trifft die Gesellschaft als Ganzes. Die Menschen im Rheinland wollen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Hohe Energiepreise haben den Handlungsdruck zusätzlich verstärkt. Auch Unternehmen erkennen zunehmend, dass der Wandel hin zu einem nachhaltigeren Wirtschaften nicht nur notwendig ist, sondern sich für sie auch rentiert.

Bürger und Unternehmen fühlen sich aber heute oft verloren in Anbetracht eines Dschungels aus sich verändernden gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen, einem Dickicht aus öffentlichen Förderprogrammen und einem insgesamt unübersichtlichen Markt.

Die Idee der rheinischen Sparkassen ist es, mit der ProEco Rheinland ihren Kundinnen und Kunden einen Partner an die Seite zu stellen, der Licht ins Dunkel bringt und konkrete Lösungen bietet. Dabei wird die ProEco Rheinland eigene Services und Produkte anbieten und Hand-in-Hand mit den Sparkassen zusammenarbeiten. Die Sparkassen haben ihr Ohr an den Bedürfnissen ihrer Kundschaft und können diese so zielgerichtet an die ProEco überleiten. Finanzierungsbedarfe, die sich häufig an die Leistungen der ProEco anschließen werden, können dann natürlich durch die heimische Sparkasse bedient werden. Die ProEco plant aber natürlich nicht alles selbst zu machen. Vielmehr werden wir auf ein Netzwerk an Partnern zurückgreifen – immer dann, wenn es schon gute und etablierte Produkte und Angebote von Partnern vor Ort gibt. Diese können Verbundunternehmen, kommunale Unternehmen wie z. B. Stadtwerke oder auch lokale Handwerker sein. Daher sprechen wir auch oft von einem Ökosystem. Die ProEco Rheinland wird innovative und digitale Dienstleistungen anbieten und dabei in einem rheinischen Nachhaltigkeits-Ökosystem das eigene als auch das Partnerangebot orchestrieren. Dies stellt sicher, dass die Kundinnen und Kunden das bekommen, was sie wirklich benötigen – konkrete Lösungen. 

Richtet sich die ProEco nur an die private oder auch an die Firmenkundschaft?

Wir bieten Lösungen für Privat- und für Firmenkunden. Beide Kundengruppen sehen sich großen Herausforderungen ausgesetzt und Sparkassen müssen daher auch beide Gruppen gleichermaßen berücksichtigen und an einen vertrauensvollen Lösungs-Partner vermitteln können.

Welche Leistungsportfolien gibt es für die unterschiedlichen Zielgruppen?

Unser Leistungsportfolio differenziert nicht scharf nach Privat- und Firmenkundschaft – es wird Überlappungen geben. Dennoch kann man unser Angebot den beiden Zielgruppen sicher jeweils grob zuordnen.

Privatkunden (oder ganz genau: Eigentümern von Wohnimmobilien) bieten unsere Energieeffizienzexperten eine umfassende Energieberatung an. Darüber hinaus bereiten wir gerade die Beratung und Vermittlung von Photovoltaikanlagen vor. Hierfür können wir gemeinsam mit einem Partner ein „rundum Sorglos-Paket“ von der Beratung bis zur Installation anbieten. Zukünftig planen wir, dieses Angebot auch noch um Wärmepumpen zu erweitern.

Firmenkunden bieten wir mit unseren Nachhaltigkeits-Schulungen einen einfachen Einstieg, um sich dem Thema zu nähern. Wir helfen zudem, durch unsere Zuschussberatung finanzielle Kraftanstrengungen für nachhaltige Investitionsvorhaben zu meistern. Unser Nachhaltigkeitscheck zur ESG-Standortbestimmung und -strategieentwicklung sowie Hilfestellungen bei der Erstellung von Klimabilanzen – beides unterstützt durch unsere Nachhaltigkeitsmanagementsoftware Nawisio – runden unser Angebot ab.

Können Sie Nawisio noch etwas erklären?

Nawisio ist eine Nachhaltigkeitsmanagement-Software, die Unternehmen dabei helfen kann, ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen. Die Software unterstützt Unternehmen technisch und fachlich etwa bei der Status-Quo-Analyse, der Planung von Nachhaltigkeits-Zielen und -Maßnahmen, der Messung relevanter ESG-Kennzahlen und bei der Nachhaltigkeitsberichtserstattung, die für immer mehr Unternehmen verpflichtend ist. Schließlich bietet Nawisio auch die Möglichkeit, den Sparkassen ESG-Score zu ermitteln.

Die ProEco Rheinland ist der exklusive Vertriebspartner für Nawisio für die Sparkassen im Rheinland. Sparkassen können Kundinnen und Kunden, die Bedarf für eine solche Nachhaltigkeitsmanagement-Software haben, an uns überleiten – unsere erfahrenen Nachhaltigkeitsberaterinnen und -berater übernehmen die Produkt-Beratung und bei Vertragsabschluss auch das Software-Onboarding.

Die Software bietet somit für die ProEco und die Sparkassen die Chance, dauerhaft mit ihrer Kundschaft in einen Dialog über Nachhaltigkeit zu treten und so zusätzliche Leistungs- und Beratungsangebote machen zu können.

Was kostet es, mit der ProEco zu arbeiten? Warum sollte ich als Privatkunde die Dienstleistungen der ProEco in Anspruch nehmen? Gibt es ein konkretes Beispiel für den Nutzen?

Die Kosten sind natürlich abhängig vom gewählten Angebot. Ich bin sicher, dass der Nutzen unserer Leistungen die „Kosten“ auch bei Weitem übersteigt.

Zwei Beispiele: Eine zertifizierte Energieeffizienzberatung wird Immobilieneigentümern helfen, den Wert ihrer Immobilie zu steigern und die Energiekosten zu senken, weil wir ihnen Transparenz und einen klaren Fahrplan an die Hand geben, welche Sanierungsmaßnahmen sie in welcher Reihenfolge und mit welchem Effekt angehen sollten. Dabei wägen wir stets zwischen Wirtschaftlichkeit und Bauphysik ab. Ein Großteil der Kosten für die Erstellung eines solchen Fahrplans übernimmt übrigens der Staat. Und bei der Umsetzung von Maßnahmen bekommt man nach einer Energieberatung 5% höhere Zuschüsse – damit sind die Beratungskosten mehr als amortisiert!

Firmenkunden wiederum können zum Beispiel von unserer Zuschussberatung profitieren. Die Vergütung der ProEco ist erfolgsabhängig und bemisst sich an den erfolgreich durch uns beantragten Zuschüssen. Es gibt nämlich zahlreiche Zuschussprogramme, deren Mittel bei erfolgreicher Beantragung durch Firmen nicht zurückgezahlt werden müssen – ich bin daher sicher, dass Kundinnen und Kunden gerne bereit sind, diese für sie quasi risikolose Leistung in Anspruch zu nehmen. 

Mit wem arbeitet die ProEco vor Ort zusammen?

Die ProEco befindet sich weiterhin im Aufbau. Daher möchte ich beschreiben, wie ich mir die ProEco im Zielbild vorstelle.

Die Menschen wollen Hilfe vor Ort – die ProEco wird daher sukzessive eigene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort einstellen – und nicht nur in Düsseldorf an ihrem Hauptsitz.

Auch unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit fände ich es problematisch, wenn zum Beispiel unsere Energieberaterinnen und -berater immer quer durch das Rheinland fahren müssten, um ihre Kunden zu betreuen. Es ist also auch die ProEco, die vor Ort arbeiten wird.

Aber wie bereits gesagt: Wir werden nicht alles selbst machen und daher sind wir schon heute mit Stadtwerken, lokalen Wirtschaftsförderungen, kommunalen Energieagenturen und Sparkassen im Austausch, um sicherzustellen, dass wenn Partner vor Ort bereits ein tolles Angebot haben, die ProEco das Rad dort nicht neu erfinden muss. 

Zum Claim – also: was steckt hinter „Nachhaltigkeit braucht Lösungen“?

Es wird so viel geredet, fast schon zerredet, wenn es um Nachhaltigkeit geht.

Die Menschen verbinden Nachhaltigkeit heute sogar schon häufig mit „Verboten“ – wir wollen dies ändern!

Es braucht kein Gerede, keine Verbote, sondern konkrete Hilfe – nämlich Lösungen, die funktionieren! 

Zu Ihrer „Mission“ – Mit welchen drei Schlagworten kann die ProEco umschrieben werden?

Fair.
Professionell.
Nachhaltig.

Wie Ihre Sparkasse! 

Wie bedeutsam ist für die ProEco die Zusammenarbeit mit den Sparkassen?

Die Nähe der Sparkassen zu ihren Kundinnen und Kunden, die regionale Verwurzelung und der schlagkräftige Vertrieb – sei es auf Privat- oder Firmenkunden-Seite – sind Grund dafür, dass ich vom Erfolg der ProEco überzeugt bin.

Das Bedürfnis der Kundinnen und Kunden nach Orientierung und Hilfe rund um das Thema Nachhaltigkeit ist riesig und somit ist auch die Nachfrage nach unseren Angeboten riesig.

Die Sparkassen werden uns helfen, dass die Kunden uns „finden“ – und können so gleichzeitig der Finanzierer der Transformation werden. 

Consent Management Platform von Real Cookie Banner