Von Auszubildenden über Fachexperten bis hin zu Führungskräften – die Sparkassenakademie NRW bietet innovative Lösungen in allen Themenfeldern, moderne Lehrmethoden und die ideale Verbindung von Präsenz- und Online-Lernen. Auch im Jahr 2023 wurden daher sowohl die Weiterbildungsangebote inhaltlich aber auch der Präsenzstandort am Phoenix See und die digitale Kompetenz konsequent weiterentwickelt.
Für die optimale Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die ihre berufliche Expertise außerhalb der Sparkassen erworben haben, wurde im Jahr 2023 deshalb das Lehrgangskonzept für den „Qualifizierungslehrgangs Sparkassenkauffrau/-mann“ überarbeitet. Das bereits als Blended-Learning angelegte Konzept wurde um weitere digitale Elemente ergänzt und modular aufgebaut. Durch diese Neu- bzw. Weiterentwicklung bietet es den Sparkassen maximale Flexibilität bei der Integration von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern.
Ein weiterer wichtiger Schritt in der Förderung junger Menschen stellte die Einführung neuer Online-Weiterbildungen mit Blick auf die DSGV-Personalstrategie dar. So konnten neue Angebote, wie beispielsweise die Weiterbildung „Personalfachkaufleute IHK“, „Fachwirt/-in für Marketing IHK“, „Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation“ sowie der „Betriebswirt/-in IHK“, erfolgreich platziert werden.
„Führung“ und „Nachhaltigkeit“ sind die Themen unserer Zeit; deshalb hat die Sparkassenakademie NRW auch hier neue und innovative Schulungs- und Fortbildungsangebote entwickelt. Ende 2023 wurde das Top-Führungskräfte-Programm „Positive-Leadership-Expedition“ nach einer umfangreichen inhaltlichen Überarbeitung erstmals in Sparkassen eingesetzt, mit einer sehr guten Resonanz. Die Sparkassenakademie NRW hat darüber hinaus auch in den zentralen Themen Energieberatung und Transformationsfinanzierung ihr Angebot weiter geschärft.
Im Jahr 2024 wird der Fokus auf dem Ausbau und der Etablierung der Hörder Burg als exklusiven und hochwertigen Veranstaltungsort, der Entwicklung von Programmen zur Gewinnung und Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Sparkassen und der Konzeption von 24/7 abrufbaren WBTs, E-Learnings und weiteren Blended-Learning-Angeboten liegen.