Der Provinzial Konzern hat 2023 erneut seine starke Position auf dem deutschen Versicherungsmarkt behauptet und blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Die Gesamtbeitragseinnahmen des Konzerns stiegen um 1,3 % (Marktwachstum 1,0 %) auf 6,6 (6,5) Mrd. Euro.
Die Beitragseinnahmen im selbst abgeschlossenen Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft stiegen bei den Regionalversicherern des Konzerns um 8,5 % auf 4,1 (3,8) Mrd. Euro. Damit lag das Wachstum deutlich über dem vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ermittelten Marktwachstum in Höhe von 6,8 %. Im Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft des Gesamtkonzerns gab es in der Verbundenen Wohngebäudeversicherung mit 15,1 % das größte Wachstumsplus.
Die Provinzial Versicherung AG steigerte ihre Beitragseinnahmen im selbst abgeschlossenen Geschäft um 8,9 % auf 3.192,1 (2.930,3) Mio. Euro. Die Lippische Landesbrandversicherung AG steigerte ihre gebuchten Beitragseinnahmen um 5,4 % auf 122,5 (116,2) Mio. Euro. Die gebuchten Bruttobeiträge der ProTect Versicherung AG gingen auch infolge einer geringeren Neukreditvergabe um 40,1 % auf 112,4 (187,7) Mio. Euro zurück. Die Beitragseinnahmen der Sparkassen DirektVersicherung AG stiegen um 13,5 % auf 144,3 (127,1) Mio. Euro.
Trotz einzelner Sturmereignisse wie „Zoltan“ kurz vor Weihnachten und des Dezemberhochwassers blieben die Kumulschadenaufwendungen mit insgesamt 56,9 Mio. Euro deutlich unter dem von mehreren Stürmen geprägten Vorjahreswert in Höhe von 343 Mio. Euro. Die Combined Ratio (Schaden-Kosten-Quote) verbesserte sich im selbst abgeschlossenen Geschäft des Konzerns auf 90,3 % (98,7 %) und lag damit deutlich unter dem Marktniveau von voraussichtlich 99 %.
In der Lebensversicherung wurden mit fondsgebundenen Policen erfreuliche Zuwächse bei den laufenden Beitragseinnahmen erzielt (+43,8 %). Auch das Neugeschäft gegen laufende Beitragszahlung konnte gegenüber dem Vorjahr um insgesamt 7,1 % gesteigert werden. Im Einmalbeitragsgeschäft gab es marktweit infolge der Zinswende einen deutlichen Rückgang; so auch bei der Provinzial. Die Gesamtbeitragseinnahmen in der Lebensversicherung sanken gegenüber dem Vorjahr um 9,0 % auf 2,0 Mrd. Euro. Der Sparkassenvertrieb erzielte insbesondere mit der Einführung der Zertifikatspolice gute Erfolge.
Der Provinzial Konzern erzielte 2023 ein gutes Kapitalanlageergebnis. Es stieg im Vergleich zum Vorjahr um 17,6 % auf 796,0 (676,9) Mio. Euro. Die Nettoverzinsung der Kapitalanlagen belief sich auf 1,7 (1,5) %. Der Jahresüberschuss der Provinzial Holding AG nach Steuern erhöhte sich auf 172,0 (84,5) Mio. Euro. Die Solvenzquote des Konzerns beträgt 262 % und liegt damit erneut auf einem überdurchschnittlichen Niveau.
Die Provinzial zeichnet sich durch bewusste und gewissenhafte Investitionen am Kapitalmarkt aus. Einer der größten Hebel ist die nachhaltige Ausrichtung der Kapitalanlage. So hat sich das Unternehmen den wichtigsten UN-Initiativen für verantwortungsvolles Investieren (PRI) und der klimabewussten Ausrichtung der Kapitalanlage der Net Zero Asset Owner Alliance (NZAOA) angeschlossen. 2023 wurden wichtige Zwischenziele für die Klimaperformance der Kapitalanlage des Provinzial Konzerns verabschiedet. Zu den beschlossenen Maßnahmen zählen die Senkung der finanzierten Treibhausgasemissionen aus Aktien und Unternehmensanleihen um 15 % bis Dezember 2024 gegenüber Ende 2021 sowie der Ausstieg aus Kohle bis 2030 in den OECD-Ländern und bis 2040 in den Emerging Markets.