Das Thema Nachhaltigkeit ist für die Kommunen in Deutschland von großer Bedeutung. Es geht darum, die Umwelt zu schützen, Ressourcen zu schonen und zukünftigen Generationen eine lebenswerte Umgebung zu hinterlassen. Durch nachhaltiges Handeln können Kommunen zum Beispiel ihre CO2-Emissionen reduzieren, die Energieeffizienz steigern und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger verbessern.
Dabei ist die Unterstützung der Sparkassen wichtig. Sie haben als lokale Finanzinstitute eine enge Verbindung zu den Kommunen und können so deren nachhaltige Projekte finanziell unterstützen – zum Beispiel durch günstige Kredite für umweltfreundliche Maßnahmen oder die Beratung bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien.
Durch die bewährte Zusammenarbeit mit den Sparkassen handeln Kommunen nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich nachhaltig und profitieren langfristig von den positiven Effekten.
Im Kreis Mettmann, in dem ich politisch Verantwortung trage, gibt es bereits ein vielfältiges nachhaltiges Engagement. Dafür haben wir eine digitale Karte erstellt, die Informationen zur Entwicklungszusammenarbeit, Fairem Handel, Umweltschutz, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Kreislaufwirtschaft abbildet. Schauen Sie einfach selbst.
Ein Klick auf den jeweiligen Akteur zeigt nicht nur eine kurze Beschreibung sowie die Kontaktangaben und einen Weblink. Er gibt zudem Auskunft darüber, zur Erreichung welcher der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) die Aktivitäten der Akteurinnen und Akteure beitragen. Bei einigen der dort abgebildeten Aktionen gab es wichtige Unterstützung durch die Sparkassen in unserem Kreis, wie beispielswiese bei dem Zeittunnel in Wülfrath.
Fazit: Für die Kommunen ist die verlässliche Partnerschaft mit den Sparkassen ein wichtiger Faktor auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in all ihren Facetten.